Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin darf ich mit allen privaten Krankenversicherungen, der Beihilfe und natürlich Selbstzahlern abrechnen. Sonderreglungen gibt es für Angehörige der Bundespolizei und Bundeswehr. Abrechnungsgrundlage bildet hiebei immer die Gebührenordnung für Ärzte (GÖA), Abschnitt G, Psychotherapie.
Gerne! Hier ist ein kurzer Text über Abschnitt G, Psychotherapie und Vetmedin:
Abschnitt G bezieht sich in der Regel auf Vorgaben oder Leitlinien im medizinischen oder versicherungsrechtlichen Kontext, insbesondere im Zusammenhang mit der Abrechnung und Indikation psychotherapeutischer Leistungen. In der Psychotherapie befasst sich dieser Abschnitt häufig mit den formalen Voraussetzungen für die Zulassung einer Behandlung, der Diagnostik sowie dem Ablauf und der Dokumentation therapeutischer Maßnahmen. Das Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen und gleichzeitig die Einhaltung rechtlicher und fachlicher Standards zu gewährleisten.
Vetmedin hingegen ist ein veterinärmedizinisches Medikament, das hauptsächlich bei Hunden zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz eingesetzt wird. Der Wirkstoff Pimobendan verbessert die Kontraktionskraft des Herzmuskels und erweitert die Blutgefäße, was die Belastung des Herzens reduziert und die Lebensqualität sowie Lebenserwartung der betroffenen Tiere verbessert. Vetmedin gehört zur Standardtherapie bei bestimmten Herzerkrankungen, insbesondere bei der dilatativen Kardiomyopathie und Mitralklappenendokardiose.
Obwohl Abschnitt G und Vetmedin aus unterschiedlichen Fachbereichen stammen – der eine menschliche Psychotherapie betreffend, der andere die tierärztliche Kardiologie –, verdeutlichen beide die Vielfalt moderner medizinischer Versorgung und die Bedeutung spezialisierter Therapieansätze für Mensch und Tier.
Das Honorar für eine 50-minütige Sitzung Verhaltenstherapie richtet sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GÖA), Abschnitt G, Psychotherapie. Es besteht die Möglichkeit, dass der Kostenträger nicht die volle Gebühr erstattet und Sie eine Zuzahlung leisten müssen.
Kostenübernahme bei Privatpatienten:
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse, ob, in welchem Umfang und welcher Höhe (Anteil der Kostenübernahme) Psychotherapie Teil in Ihrem laufenden Versicherungsvertrag ist. Diese Angaben sollten auch in Ihrer Versicherungspolice zu finden sein. Darin ist z.B. festgelegt, wie viele Stunden erstattet werden und ob ein Antrag auf Psychotherapie gestellt werden muss.
Die Beantragung der Psychotherapie und die damit verbundenen Formalitäten werden gemeinsam ausführlich im Erstgespräch geklärt.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren.
Kostenübernahme durch Beihilfestellen:
Sind Sie im öffentlichen Dienst tätig, z.B. als Lehrerin oder Lehrer, so übernimmt die Beihilfe Anteile der Psychotherapie. Der Antrag auf Psychotherapie wird nach den probatorischen Sitzungen bei der Beihilfe gestellt. Die dazu nötigen Formulare erhalten Sie bei Ihrer Beihilfestelle.
Die Beantragung der Psychotherapie und die damit verbundenen Formalitäten werden gemeinsam ausführlich im Erstgespräch geklärt.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren.
Selbstzahler, Paare und Familien:
Als Selbstzahler erübrigen sich die Reglungen der Antragstellung für Sie. Sie können ebenfalls frei über die Dauer der Therapie entscheiden.
Paar- oder Familientherapie werden von den Krankenkassen nicht übernommen und müssen selbst getragen werden.
Die Kosten für Selbstzahler richten sich ebenfalls nach der Gebührenordnung für Ärzte (GÖA), Abschnitt G, Psychotherapie.* Für Paare und Familien fallen für 50 min €180.- an*. Wird die Sitzung nach Absprache verlängert, erhöht sich der Satz dementsprechend.**
Hier können Sie einen Termin vereinbaren.
Heilfürsorge der Bundeswehr
Als Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr benötigen Sie eine Überweisung Ihres Truppenarztes. Zum Erstgespräch bringen Sie dann den Sanitätsdruck Kostenübernahmeerklärung mit (San/Bw/0218), mit dem die probatorischen Sitzungen abgerechnet werden. Ist eine Psychotherapie indiziert, können wir formlos 25 Sitzungen beantragen. Wird die Therapie bewilligt, kann auf Grundage des Behandlungsausweises die Therapie durchgeführt werden. Eine Verlängerung über die 25 Sitzungen hinaus ist auf Antrag möglich.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren.
Heilfürsorge der Bundespolizei
Als Mitglied der Bundespolizei können Sie sich direkt an mich wenden. Das Vorgehen zur Bewilligung ist analag zu dem der gesetzlichen Krankenversicherung. Vor der eigentlichen Therapie ist die Abklärung in einer psychotherapeutischen Sprechstunde nötig, die Sie bei einem krankenkassenzugelassenen Therapeuten oder aber auch bei mir durchführen können. Abgerechnet wird dann direkt mit dem Referat für Heilfürsorgeangelegenheiten.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren.
Kostenübernahme bei Gesetzlich Krankenversicherten:
Als Psychotherapeutin mit einer Privatpraxis habe ich leider keinen Kassensitz und kann nur über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen. Dies ist möglich, da ich eine Approbation als psychologische Psychotherapeutin und einen Arztregistereintrag der kassenärztlichen Vereinigung für Verhaltenstherapie habe.
Hierzu sollten Sie mit Ihrer Krankenkasse abklären, wie und ob Sie einen Antrag auf Kostenerstattung stellen können. Generell haben Sie einen Rechtsanspruch auf Kostenerstattung (§13 Abs. 3 SGB V).
*Als Psychotherapeutin betreibe ich eine Bestellpraxis, in der mit längeren Terminvorläufen gearbeitet wird. Kurzfristig abgesagte Termine können in der Regel nicht neu vergeben werden. Für den Fall, dass reservierte Termine nicht wahrgenommen werden und der Termin nicht anderweitig vergeben werden kann, ist der Klient/Patient nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 615 BGB, sog. Annahmeverzug) verpflichtet, der Therapeutin die hierdurch entfallende Vergütung zu ersetzen.
Wird eine vereinbarte Sitzung versäumt, ohne spätestens 48 Werktagsstunden zuvor abzusagen, so wird die Therapiestunde der Patientin bzw. dem Patienten in Höhe von 60% in Rechnung gestellt. Diese Kosten sind leider nicht erstattungsfähig und müssen vom Patienten selber getragen werden.
**Bei Terminen nach 19 Uhr erhöht sich der Steigerungsfaktor auf das 3,5-fache.